test
NEWS
Herzmanovsky-Orlando: 60. Todestag des Autors von „Zerbinettas Befreiung“
STADT HAAG / Der 27. Mai vor 60 Jahren ist der Todestag des österreichischen Schriftstellers und Zeichners Fritz von Herzmanovsky-Orlando. Geboren wurde er als Friedrich Josef Franz Ritter von Herzmanovsky am 30. April 1877 in Wien. Herzmanovsky-Orlando besuchte die Theresianische Akademie, studierte Architektur und übte diesen Beruf später – nicht besonders intensiv – aus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges begann er zu schreiben. Seine Werke, die zu seinen Lebzeiten sehr wenig veröffentlicht wurden, lagen aber vorerst nur in skizzenhafter Form vor. Erst durch die posthum von Friedrich Torberg initiierte Gesamtausgabe wurde sein umfangreiches schriftstellerisches Werk, das vorwiegend aus Prosa und Theaterstücken besteht, bekannt. Sein Hauptwerk besteht aus drei Romanen, der „Österreich-Trilogie“: „Der Gaulschreck im Rosennetz“, „Rout am fliegenden Holländer“ und „Das Maskenspiel der Genien“. Sie sind beste Zeugnisse der Existenz des Habsburger-Mythos in der österreichischen Literatur. Herzmanovsky-Orlando ist zwar kein Anhänger der Monarchie, liebt sie aber andererseits und stellt sie satirisch dar.
Herzmanovsky-Orlando nimmt Elemente des absurden Theaters erfolgreich vorweg, doch sind diese Perlen in seinem Werk verstreut. Er setzte gegen einen allzu überstrapazierten Sinn seinen Unsinn. Unsinn bestimme die Welt in viel größerem Ausmaß als der Sinn. Der Spaßvogel sagte aber auch: „Betrachtet den Unsinn, damit ihr auch den Sinn erkennen könnt.“
(Quelle: Ö1, wikipedia)
Eines seiner Werke wird beim diesjährigen Theatersommer in Haag auf die Bühne gebracht. „Mit dem Stück ‚Zerbinettas Befreiung’ wird dem Theater-Publikum eine spritzige musikalische Komödie mit fantastischem Wortwitz auf höchstem Niveau präsentiert“, freut sich Haag-Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz. Gerade recht zum diesjährigen Jubiläumsjahr – findet der Theatersommer Haag heuer doch bereits zum 15. Mal statt. Und mit dieser venezianischen Maskenkomödie wird an das erste Jahr angeknüpft, da auch damals – im Jahr 2000 – eine Commedia dell’Arte („Der Diener zweier Herren“) das Publikum in Haag begeisterte.
Foto: Dem österreichischen Autor Fritz von Herzmanovsky-Orlando gelang mit „Zerbinettas Befreiung“ eine vor Humor sprühende Komödie. Foto: landesmuseum.at
STADT HAAG / Der 27. Mai vor 60 Jahren ist der Todestag des österreichischen Schriftstellers und Zeichners Fritz von Herzmanovsky-Orlando. Geboren wurde er als Friedrich Josef Franz Ritter von Herzmanovsky am 30. April 1877 in Wien. Herzmanovsky-Orlando besuchte die Theresianische Akademie, studierte Architektur und übte diesen Beruf später – nicht besonders intensiv – aus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges begann er zu schreiben. Seine Werke, die zu seinen Lebzeiten sehr wenig veröffentlicht wurden, lagen aber vorerst nur in skizzenhafter Form vor. Erst durch die posthum von Friedrich Torberg initiierte Gesamtausgabe wurde sein umfangreiches schriftstellerisches Werk, das vorwiegend aus Prosa und Theaterstücken besteht, bekannt. Sein Hauptwerk besteht aus drei Romanen, der „Österreich-Trilogie“: „Der Gaulschreck im Rosennetz“, „Rout am fliegenden Holländer“ und „Das Maskenspiel der Genien“. Sie sind beste Zeugnisse der Existenz des Habsburger-Mythos in der österreichischen Literatur. Herzmanovsky-Orlando ist zwar kein Anhänger der Monarchie, liebt sie aber andererseits und stellt sie satirisch dar.
Herzmanovsky-Orlando nimmt Elemente des absurden Theaters erfolgreich vorweg, doch sind diese Perlen in seinem Werk verstreut. Er setzte gegen einen allzu überstrapazierten Sinn seinen Unsinn. Unsinn bestimme die Welt in viel größerem Ausmaß als der Sinn. Der Spaßvogel sagte aber auch: „Betrachtet den Unsinn, damit ihr auch den Sinn erkennen könnt.“
(Quelle: Ö1, wikipedia)
Eines seiner Werke wird beim diesjährigen Theatersommer in Haag auf die Bühne gebracht. „Mit dem Stück ‚Zerbinettas Befreiung’ wird dem Theater-Publikum eine spritzige musikalische Komödie mit fantastischem Wortwitz auf höchstem Niveau präsentiert“, freut sich Haag-Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz. Gerade recht zum diesjährigen Jubiläumsjahr – findet der Theatersommer Haag heuer doch bereits zum 15. Mal statt. Und mit dieser venezianischen Maskenkomödie wird an das erste Jahr angeknüpft, da auch damals – im Jahr 2000 – eine Commedia dell’Arte („Der Diener zweier Herren“) das Publikum in Haag begeisterte.
Foto: Dem österreichischen Autor Fritz von Herzmanovsky-Orlando gelang mit „Zerbinettas Befreiung“ eine vor Humor sprühende Komödie. Foto: landesmuseum.at
Video
Hier gibt es ein Video von der Premiere von "Zerbinettas Befreiung".
Wir bedanken uns bei: